Vins d'Alsace Startseite » Grands Crus
Die Grand Crus Ausdruck eines Terroirs
Unsere Grands Crus sind die einzigartige Widerspiegelung des Ausdrucks eines klassifizierten Terroirs, das sich in seiner reinsten Einzigartigkeit offenbart. Sie stellen im Keller den exklusiven Einfluss des für unsere Region Elsass spezifischen Mikroklimas wieder her.
Granitboden
Unser Weinberg erstreckt sich über steile, nach Süden ausgerichtete Terroirs, auf denen vorwiegend Granitböden, sogenannte „zwei Glimmer“, vorkommen.
Diese außergewöhnlichen, sehr sonnigen Bedingungen herrschen insbesondere am Sommerberg in Niedermorschwihr, am Brand in Turckheim und am Wineck-Schlossberg in Katzenthal.
Hinzu kommt der von typisch mediterraner Flora und Fauna geprägte Hügel Florimont auf Mano-Kalkböden oberhalb von Ingersheim.
Reifung auf Feinhefe
An diesen Steilhängen erfolgt die Weinlese ausschließlich per Hand.
Anschließend werden die Trauben sechs Stunden lang langsam und schonend gepresst, um alle feinen Aromen zu bewahren.
Die Weinbereitung erfolgt dann auf natürliche Weise mit einheimischen Hefen in alten, jahrhundertealten Eichenfässern.
Schließlich dauert die Reifung auf der Feinhefe fast ein Jahr, bevor der Wein im Sommer zu Beginn der neuen Ernte in Flaschen abgefüllt wird.


Riesling Florimont 2020
Diese Flasche verkörpert den vollen Ausdruck des Grand Cru Florimont, der auf einzigartige Weise durch das elsässische Mikroklima geprägt wurde.
Dieser Weinberg auf einem Terroir aus bathonischem und bajocischem Kalkstein liegt am Hang und überblickt die Gemeinde Ingersheim. Der Wein stammt aus einer Einzelparzelle, dem „Erdhauser“, die teilweise 1976 und 1992 bepflanzt wurde.
Die Ernte erfolgt vollständig von Hand.
Die Säfte gären auf natürliche Weise mit einheimischen Hefen und offenbaren so die Reinheit der Frucht und die Authentizität des Terroirs.
Der Wein reift fast ein Jahr lang auf der Feinhefe in alten, jahrhundertealten Eichenfässern und reift anschließend in der Flasche, bevor er zur Verkostung angeboten wird.
Riesling Brand 2020
Diese Flasche verkörpert den vollen Ausdruck der Grand Cru Brand, die auf einzigartige Weise durch das elsässische Mikroklima geprägt wurde.
Dieser um 45° geneigte Weinberg stammt aus einem nach Süd/Südost ausgerichteten Granitterroir aus Zwei-Glimmer-Granit und überblickt die Gemeinde Turckheim.
Der Wein stammt aus der Einzellage „Kirchtal“, bepflanzt im Jahr 1982.
Die Ernte erfolgt vollständig von Hand. Die Säfte gären auf natürliche Weise unter dem Einfluss einheimischer Hefen und offenbaren so die Reinheit der Frucht und die Authentizität des Ortes.
Der Wein reift fast ein Jahr lang auf der Feinhefe in alten, jahrhundertealten Eichenfässern und reift anschließend in der Flasche, bevor er zur Verkostung angeboten wird.


Riesling Sommerberg 2020
Diese Flasche verkörpert den vollen Ausdruck des Grand Cru Sommerberg, der auf einzigartige Weise durch das elsässische Mikroklima geprägt wurde.
Dieser um 45° geneigte Weinberg dominiert die Gemeinde Niedermorschwihr.
Sein nach Süden/Südosten ausgerichtetes Granitterroir besteht aus Zwei-Glimmer-Granit.
Dieser Wein ist aus einer Cuvée zweier Parzellen entstanden: der Parzelle „Herrenberg“, bepflanzt im Jahr 1979, und der Parzelle „Schorr“, bepflanzt im Jahr 1989.
Die Ernte erfolgt vollständig von Hand.
Die Säfte gären auf natürliche Weise unter dem Einfluss einheimischer Hefen und offenbaren so die Reinheit der Frucht und die Identität des Terroirs.
Der Wein reift fast ein Jahr lang auf der Feinhefe in alten, jahrhundertealten Eichenfässern und reift anschließend in der Flasche, bevor er zur Verkostung angeboten wird.
Diese Flasche verkörpert den einzigartigsten Ausdruck des Grand Cru Sommerberg, der auf einzigartige Weise durch das elsässische Mikroklima geprägt wurde.
Dieser um 45° geneigte Hangweinberg dominiert die Weinbaugemeinde Niedermorschwihr. Sein Granitarena-Terroir, bestehend aus Zwei-Glimmer-Granit, bringt Weine von großer Präzision hervor.
Dieser Jahrgang stammt aus zwei Parzellen: der 1984 gepflanzten Parzelle „Schokert“ und der 1994 gepflanzten Parzelle „Schorr“.
Die Trauben werden von Hand geerntet und sechs Stunden lang schonend gepresst, um ihre gesamte aromatische Finesse zu bewahren.
Die Weinbereitung erfolgt durch Schwerkraft in alten, jahrhundertealten Eichenfässern.
Die Reifung auf der Feinhefe dauert neun Monate, bevor der Wein im Sommer in Flaschen abgefüllt wird.


Pinot Gris Brand 2018
Diese Flasche verkörpert den einzigartigsten Ausdruck der Grand Cru Brand, der auf einzigartige Weise durch das elsässische Mikroklima geprägt wurde.
Dieser um 45° geneigte Weinberg überblickt die Weinbaugemeinde Turckheim.
Sein Granitarena-Terroir, bestehend aus Zwei-Glimmer-Granit, verleiht dem Wein seinen rassigen und leuchtenden Charakter. Dieser Jahrgang stammt aus einer Einzelparzelle, dem „Kirchtal“, bepflanzt im Jahr 1983.
Die Trauben werden von Hand geerntet und sechs Stunden lang schonend gepresst, um ihre gesamte aromatische Finesse zu bewahren.
Die Weinbereitung erfolgt durch Schwerkraft in alten, jahrhundertealten Eichenfässern.
Die Reifung auf der Feinhefe dauert neun Monate, bevor der Wein im Sommer in Flaschen abgefüllt wird.
Diese Flasche verkörpert den einzigartigsten Ausdruck des Grand Cru Florimont, der auf einzigartige Weise durch das elsässische Mikroklima geprägt wurde.
Dieser auf einem Untergrund aus Bathon- und Bajocium-Kalkstein gelegene Weinberg überblickt die Weinbaugemeinde Ingersheim.
Dieser Wein stammt aus einer Einzelparzelle, dem „Erdhauser“, die 1970 bepflanzt wurde.
Die Trauben werden von Hand geerntet und sechs Stunden lang schonend gepresst, um ihre gesamte aromatische Finesse zu bewahren.
Die Weinbereitung erfolgt durch Schwerkraft in alten, jahrhundertealten Eichenfässern.
Die Reifung auf der Feinhefe dauert neun Monate, bevor der Wein im Sommer in Flaschen abgefüllt wird.


Gewurztraminer Wineck-Schlossberg 2018
Diese Flasche verkörpert den vollen Ausdruck des Grand Cru Wineck-Schlossberg, der einzigartig vom elsässischen Mikroklima geprägt ist.
Dieser 45°-Hangweinberg überblickt die Gemeinde Katzenthal. Sein nach Süd/Südost ausgerichtetes Granitterroir besteht aus Zwei-Glimmer-Granit.
Dieser Wein stammt von zwei Parzellen, die unter dem Namen „Stichlen“ zusammengefasst und 1980 bepflanzt wurden.
Die Trauben werden von Hand geerntet und gären dank einheimischer Hefen auf natürliche Weise. Dadurch entfalten sich die ganze Finesse der Frucht und die Einzigartigkeit des Terroirs. Der Wein reift fast ein Jahr lang auf der Feinhefe in alten, jahrhundertealten Eichenfässern und reift anschließend in der Flasche, bevor er zur Verkostung angeboten wird.

Domäne Justin BOXLER
“Steile, sonnige Böden bis 45° Steigung”
Die Grand Crus geografische Lage
Der geologische Reichtum des Elsass besteht aus dreizehn Rebsorten, die ein einzigartiges Terroir-Mosaik bilden und die Produktion von Weinen mit starker Persönlichkeit begünstigen.
Auf dem Weingut Justin Boxler bestehen die Böden hauptsächlich aus Granit (Brand, Sommerberg, Wineck-Schlossberg), Kalkstein (Florimont, Pfoeller) sowie Ton und Mergelsandstein.
Granit mit Doppelglimmer:
Colline du Soleil : Der Grand Cru du Sommerberg in Niedermorschwihr erstreckt sich über 29 Hektar dieses um 45° geneigten Hügels, der genau nach Süden ausgerichtet ist.
Tierra del Fuego : Die Grand Cru-Marke in Turckheim erstreckt sich über 58 Hektar dieses bogenförmigen Hügels.
Colline du Château : Der Grand Cru Wineck-Schlossberg in Katzenthal nimmt 28 Hektar dieser Fläche ein.
Kalkstein:
Mont Fleurie : Der Grand Cru Florimont in Ingersheim erstreckt sich über 21 Hektar dieses bogenförmigen Hangs.